ffff schreef:
De media geven er ruimschoots aandacht aan: de eerste lancering van een ruimtevaartuig door de Russen op 4 oktober 1957.
Een feit voor de geschiedenis? Of juist een datum om eens bij stil te staan wat de mensheid in 50 jaar heeft bereikt. En zeker op het gebied van telecommunicatie, technologie, ruimtevaart is dat gigantisch. Dat alles in slechts 50 jaar.....
Was je erbij? Ik wel en ik kan het me nog echt goed herinneren. Wat mij vooral bijgebleven is, was de angst die onder de mensen heerste dat....de Russen zouden komen. Dat de Russen de suprematie in de ruimte zouden verkrijgen. Vergeet niet dat nog maar een half jaar ervoor de Opstand in Hongarije geweest was en treinen vol vluchtelingen uit Hongarije in Utrecht aankwamen.
Die angst voor de Russen, dat was het wat mij het meest is bijgebleven.
En later natuurlijk dat hondje Laika.
En weer later die ingehouden bewondering voor Gagarin, de eerste mens in de ruimte.
De wedloop was begonnen. Wat kan angst en prestige toch een geweldige motivator zijn om iets te bereiken. De race om de eerste mens op de maan te zetten werd een prestigeduel.
Ook dat is een gegeven om eventje bij stil te staan.
Peter
50 Jahre Raumfahrt
Der Sputnik-Schock
Von Klemens Polatschek und Helga Rietz
04. Oktober 2007 Mit Sputnik 1 beginnt gemeinhin die Raumfahrt. Wenn man aber suborbitale Flüge mitzählt - bei der bemannten Raumfahrt wird das gemacht -, dann muss man die Geschichte anders schreiben. Suborbital sind Flüge, die keine Umlaufbahn erreichen, die aber über jene Höhe von 100 Kilometern über der Erde führen, die international als Grenze zum Weltall gilt.
Bekanntlich überschritt die todbringende V2-Rakete diese Grenze 1942 das erste Mal. Erbeutete Exemplare dienten in Amerika als Versuchsraketen, die 1947 erstmals Passagiere ins All beförderten. Zunächst waren es Fruchtfliegen, Moose und Maissamen. Schon 1948 war zum ersten Mal ein Affe an Bord, der erste von etwa 20 Primaten, die bis Mitte der achtziger Jahre im Dienst der amerikanischen Raumfahrt standen. Die Sowjetunion begann 1951, die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Organismus an zu untersuchen - mit Hunden und gelegentlich Nagern als Testpiloten. Insgesamt waren mindestens 29 Hunde in russischen Kapseln unterwegs, unter denen Laika im November 1957 als erstes Lebewesen im Erdorbit berühmt wurde.
Der erste bemannte Raumflug
Dennoch markieren die erste Erdumkreisung mit dem Sputnik 1 am 4. Oktober 1957 und der erste bemannte Raumflug durch Juri Gagarin am 12. April 1961 den Beginn einer Ära. Bis heute sind 460 Menschen aus 35 Nationen in den Weltraum gelangt - davon 292 Amerikaner und 101 Kosmonauten aus der Sowjetunion und Russland. 10 Deutsche haben bisher eine Reise in den Weltraum angetreten.
Seitdem der Amerikaner Dennis Tito 2001 privat zur Internationalen Raumstation reiste, haben Reiche und Superreiche ein neues Urlaubsziel - den Weltraum. Immerhin fünf Menschen gönnten sich bis heute einen der etwa 20 Millionen Dollar teuren Ausflüge ins All.
Frauen wurden ab 1961 zu Kosmonautinnen ausgebildet, weil die sowjetische Regierung eine neue Propaganda-Maßnahme suchte. Von den fünf Kandidatinnen trat nur eine, Walentina Tereschkowa, die Reise um die Erde an und wurde als erste Frau im Weltraum berühmt. Seitdem haben 44 weitere Frauen als Wissenschaftler, Ingenieure und Piloten an Weltraummissionen teilgenommen.
Illustration Thilo Rothacker
Text: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30.09.2007, Nr. 39 / Seite 70
Bildmaterial: F.A.Z.-Thilo Rothacker